Presse

PRESSEMITTEILUNGEN

22^ Editionen

ScoglieraViva, das internationale Symposium für Bildhauerei im Freien, findet vom 18. bis 28. Juni 2025 statt.

Vom 18. bis 28. Juni 2025 findet wieder ScoglieraViva statt, das Internationale Bildhauersymposium unter freiem Himmel, das in den vergangenen dreißig Jahren die Klippen von Caorle in ein wahres Freilichtmuseum verwandelt hat.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1993 hat sich die ScoglieraViva zu einem mit Spannung erwarteten Ereignis für Künstler, Touristen, Kunstliebhaber und -interessierte entwickelt. Diese einzigartige Kunstgalerie am Meer ist einer der eindrucksvollsten Orte des alten venezianischen Fischerdorfs und ein Anziehungspunkt für Tausende von Touristen aus ganz Europa, aber auch ein Gewinn für alle Bürger.
ScoglieraViva ist eine eingetragene Marke, die von der Gemeinde Caorle konzipiert und gestaltet wurde, die in diesem Jahr auch offiziell den Katalog der bisher realisierten Werke vorstellt. Dieser prestigeträchtige Band bestätigt die kulturelle Bedeutung der Veranstaltung und den künstlerischen Wert der geschaffenen Skulpturen.

"Das ScoglieraViva International Outdoor Sculpture Symposium ist eine der beliebtesten und charakteristischsten kulturellen Veranstaltungen der Stadt Caorle. Die Schönheit unserer Strandpromenade wird von Millionen von Touristen geliebt, die im Laufe der Jahre angehalten haben, um die von international bekannten Künstlern geschaffenen Skulpturen zu bewundern. Auch in diesem Jahr wird unsere ScoglieraViva wieder mit neuen Meisterwerken bereichert, die Neugier und Begeisterung wecken werden.”
- Bürgermeister Marco Sarto

Öffentliche Präsentation und Einweihungszeremonie wird gehalten Samstag, 28. Juni um 21.00 Uhr auf der Piazza Vescovado, Künstler und Institutionen werden anwesend sein, die Entstehungsphasen der Werke werden in Wort und Bild erzählt. Den Abschluss des Abends bildet die Konzert bei Kerzenschein: ein Live-Konzert unter dem Sternenhimmel, von Kerzen beleuchtet, die die elegante Schönheit des Bishop's Square umarmen und unterstreichen und eine unvergessliche Atmosphäre schaffen. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Die Veranstaltung wird von der Stadt Caorle in Zusammenarbeit mit Arte Laguna und dem Kulturverein MoCA, der Fondazione Caorle Città dello Sport und dem Konsortium zur Förderung des Tourismus in Caorle und Ost-Venedig organisiert.

Im 22. Jahr ihres Bestehens hat sich die ScoglieraViva als zweijährliches Symposium etabliert und bereichert weiterhin die Waterfront, die inzwischen 138 Werke umfasst. Ursprünglich figurativ, haben sich die Werke im Laufe der Jahre weiterentwickelt und immer aktuellere Themen aufgegriffen. Neben der stilistischen Entwicklung traten auch soziale und historische Themen in den Vordergrund und hinterließen unauslöschliche Spuren auf dem Felsen von Caorle. Dal 2018 il simposio assume un'accezione nuova e internazionale, con artisti provenienti da tutto il mondo chiamati a intervenire sulle rocce dall'Associazione Culturale MoCA e da Arte Laguna, che seguono il progetto insieme al Comune di Caorle. Das Symposium hat seinen Horizont erweitert und sich Künstlern aus der ganzen Welt geöffnet: Von Deutschland bis Indien sind auf der Strandpromenade von Caorle einzigartige Werke zu sehen, die beweisen, dass Kunst eine universelle Sprache ist.
Die Ausgabe 2025 von ScoglieraViva präsentiert drei neue Künstler, unter denen eine Bildhauerin zu finden ist, Katharina Mörth, Österreichischer Künstler, der die Verbindung zwischen Mensch und Natur gestaltet. Katharina Mörth hat sich als eine der bedeutendsten Stimmen der internationalen zeitgenössischen Bildhauerei etabliert. Ihr Werk, das tief in der Reflexion über die Beziehung zwischen Mensch und Natur verwurzelt ist, überschreitet geografische Grenzen und findet in Symposien und Sammlungen auf der ganzen Welt Resonanz und Wertschätzung. Mit ihrer unverwechselbaren und kraftvollen bildhauerischen Sprache lädt die Künstlerin dazu ein, sich mit grundlegenden Fragen zu unserer Existenz und unserem Einfluss auf den Planeten auseinanderzusetzen.
An ihrer Seite ist der slowenische Bildhauer Arijel Štrukelj. Seine Meisterschaft in der Steinmodellierung verbindet sich mit tiefgreifender konzeptioneller Forschung. Das Ergebnis sind Werke, die sich mit dem menschlichen Zustand, der Spiritualität und der innewohnenden Verbindung zwischen dem Individuum und dem Universum auseinandersetzen.
Das dritte Werk stammt von Renato Brunello, international anerkannter Bildhauer, der eine lebendige Brücke zwischen seinem geliebten Heimatland und der Welt darstellt. Geboren in der Region Venetien, nur einen Steinwurf vom malerischen Caorle entfernt, hat Brunello den größten Teil seines künstlerischen Lebens in Brasilien verbracht, wo er Anerkennung und Prestige auf höchstem Niveau erlangt hat. Trotz der geografischen Entfernung und des Erfolgs in Übersee war der Ruf seiner Wurzeln immer stark, und heute wird er mit seiner lang erwarteten Rückkehr in seine Heimat Caorle Wirklichkeit, um seine unauslöschlichen Spuren auf dem Felsen zu hinterlassen.

Touristen und Anwohner können die drei Künstler vom 18. bis 28. Juni 2025 bei der Arbeit beobachten. Die Struktur der Veranstaltung als Kunstsymposium gibt dem Publikum auch die Möglichkeit eines direkten Dialogs mit den anwesenden Künstlern, die mit ihren eigenen Worten, Emotionen und Gefühlen die realisierten Werke erläutern können.18. bis 28. Juni 2025 können Touristen und Einwohner die drei Künstler bei der Arbeit beobachten.

DIE KÜNSTLER


Katharina Mörth

1977 Österreich
Kunstwerk: Dialogues with the Sea

Arijel Štrukelj

1987 Slowenien
Kunstwerk: Anima

Renato Brunello

1953 Italien
Kunstwerk: Sole e Mare

www.scoglieraviva.com
Ordner Bilder →

Pressestelle
Cell. +39 347 7077251
info@scoglieraviva.com

 
 
 

21^ Editionen

ScoglieraViva, das Internationale Bildhauersymposium im Freien, findet vom 20. Juni bis 1. Juli 2023 statt.

Vom 20. Juni bis zum 1. Juli 2023 findet wieder das von der Stadtverwaltung von Caorle organisierte Internationale Skulpturensymposium ScoglieraViva statt, das in den vergangenen dreißig Jahren die Klippen der Stadt Caorle in der Provinz Venedig in ein wahres Freilichtmuseum verwandelt hat.

Bei der 21. Ausgabe von ScoglieraViva werden drei Bildhauer vorgestellt, die vom Kulturverein MoCA ausgewählt wurden, der sich seit 2006 für zeitgenössische Kunst engagiert und Ausstellungen und Veranstaltungen von internationalem Rang in der Region Venetien und darüber hinaus organisiert. Mit dieser Ausgabe kehrt ScoglieraViva zu einer reinen Einladungsveranstaltung zurück. Die Künstler werden nämlich durch internationale Scouting-Aktivitäten ausgewählt, wobei eine italienische Künstlerin feststeht, die in diesem Jahr eine Frau unter 30 Jahren ist: Desirèe Pucci aus Pietrasanta (LU), Jahrgang 1994, eine Künstlerin von seltener Raffinesse, die entschlossen ist, Anmut und Eleganz in ihren Werken auszudrücken, die aus Marmorblöcken zum Leben erwachen.
Der in England geborene Rob Good, der seit einigen Jahren in Italien lebt und arbeitet, versucht in seinen Werken stets, Heiterkeit zu vermitteln, und die Schaffung von Wolken ist zu seinem Markenzeichen geworden. Der aus der Schweiz stammende Künstler Reto Steiner verwendet ein visuelles Vokabular, das verschiedene soziale, politische und ökologische Themen anspricht. Seine Werke neigen dazu, sowohl die Zeit als auch den Raum in ein imaginäres und erfahrbares Universum einzubeziehen, das sich nach und nach herausbildet. Seine Werke werden in Sammlungen und öffentlichen Räumen in ganz Europa ausgestellt.
Schauplatz der Veranstaltung ist die lange, antike Steilküste, die aus großen Felsblöcken aus euganeischem Trachyt besteht und die malerische Altstadt von Caorle vom Meer trennt und eine der schönsten Promenaden an der oberen Adria bildet. Inmitten der Staubwolken, die von den Presslufthämmern aufgewirbelt werden, die den dicksten Teil der Felsblöcke aushöhlen, und der Endbearbeitung mit verschiedenen Meißeln können Touristen und Einwohner zehn Tage lang die Arbeit der drei Bildhauer beobachten, deren Werke zu den 132 hinzukommen werden, die im Laufe der Jahre bereits entstanden sind und seit einigen Tagen auch online im mehrsprachigen digitalen Katalog verfügbar sind.

ScoglieraViva wurde 1993 nach einer Idee des lokalen Bildhauers Sergio Longo ins Leben gerufen und hat in seinen früheren Ausgaben Bildhauer aus vielen verschiedenen Ländern, aus Argentinien, Korea, Japan und Israel sowie viele italienische Bildhauer, zu Gast gehabt. Heute ist diese einzigartige Kunstgalerie am Meer einer der eindrucksvollsten Orte des alten venezianischen Fischerdorfs und eine Attraktion für Tausende von Touristen, aber auch ein Erbe für alle Bürger.

Die öffentliche Präsentation und Einweihungsfeier findet am Samstag, den 1. Juli um 21.00 Uhr auf der Piazza Vescovado statt., Die Künstler und Institutionen werden anwesend sein, die Entstehungsphasen der Werke werden in Wort und Bild erzählt, und der Abend wird mit einer Performance des französischen Duos TakT abgeschlossen..

TakT wird Scientific Emotions aufführen, eine interaktive audiovisuelle Performance mit Live-Musik und Videoprojektionen, die musikalische Kompositionen mit wissenschaftlichen Daten auf der Grundlage von Gehirnwellenfrequenzen mischen. TakT arbeiten mit Wissenschaftlern auf der ganzen Welt zusammen und verwenden wissenschaftliche Theorien, Experimente, Bilder, Philosophie und Daten aus dem Kontext gerissen, um sie neu zu kontextualisieren, zu poetisieren und in künstlerische Erfahrungen zu verwandeln.

„Das Internationale Bildhauersymposium ScoglieraViva unter freiem Himmel ist einer der beliebtesten Termine, die das kulturelle Angebot der Stadt Caorle am meisten kennzeichnen“, so der Bürgermeister von Caorle, Marco Sarto, "ScoglieraViva ist ein wahres Freilichtmuseum, um das uns die ganze Welt beneidet, und alle zwei Jahre wird es mit neuen Meisterwerken bereichert. In diesem Jahr wurde das Rahmenprogramm des Symposiums weiter ausgebaut, um die Einwohner und Gäste so weit wie möglich in die kreative Reise der Künstler einzubeziehen".

Die Veranstaltung wird von der Stadt Caorle in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein MoCA, der Stiftung Caorle City of Sport, dem Konsortium zur Förderung des Fremdenverkehrs in Caorle und Ost-Venedig und Pro Loco unter der Schirmherrschaft der Region Venetien organisiert.

DIE KÜNSTLER


Reto Steiner

1978 Schweiz
Werk: Melting Point

Desirèe Pucci

1994 Pietrasanta, Italien
Werk: La Calla

Rob Good

1982 UK, Lebt in Italien
Werk: Caorle Cumulo

www.scoglieraviva.com

Pressestelle
Cell. 347 2790099
alessandra@mocaitalia.com




20^ Editionen

Violante Placido Patin von ScoglieraViva in Caorle Samstag 26 Juni die Preisverleihung

Drei neue Skulpturen werden die Uferpromenade verschönern


Caorle (VE) - Am Samstag, den 26. Juni um 21.00 Uhr findet auf der Piazza Vescovado in Caorle die Preisverleihung für "Scogliera Viva. Scogliera Viva. Sculpting the Sea" statt, ein internationaler Preis für Skulpturen unter freiem Himmel, der darauf abzielt, den Felsen, der die Altstadt von der Adria trennt, aufzuwerten und ihn in eine echte Galerie für zeitgenössische Kunst unter freiem Himmel zu verwandeln. ScoglieraViva ist ein einzigartiges Bildhauersymposium unter freiem Himmel, das nun schon zum 20. Es wurde 1993 von der Gemeinde ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt, um die Steilküste mit Kunstwerken zu verschönern und so der Stadt Caorle ein Alleinstellungsmerkmal an der italienischen Küste zu verleihen und Touristen und Besuchern einen weiteren Grund zu bieten, ihren Sommerurlaub hier zu verbringen.
„Die neue Formel, die für diese Veranstaltung seit 2018 entwickelt wurde“, erklärt Kulturstadträtin Alessandra Zusso, "die dann zu einem internationalen Aufruf zur Kunst wurde und auf allen spezialisierten Kanälen beworben wurde, hat das kulturelle Niveau von ScoglieraViva erhöht und auch in diesem Jahr hervorragende Ergebnisse gebracht. Die Zahl der Einsendungen auf die Ausschreibung ist sehr hoch und der kulturelle Wert der eingegangenen Vorschläge ist noch höher: Sie erzählen von Lebensabenteuern und Hoffnungsbotschaften und zeigen eine ausgeprägte Sensibilität für die Umwelt. Der kulturelle Aspekt des Kunstwettbewerbs ScoglieraViva trägt dazu bei, unser Freilichtmuseum aufzuwerten und es als die schönste Promenade der oberen Adria zu bestätigen: Wir laden Sie ein, es zu besuchen, es wird Sie begeistern!" Am Samstagabend, den 26. Mai, werden die Gewinnerwerke der 20. Ausgabe, die zu den Skulpturen der vergangenen Ausgaben des Preises hinzukommen, der Öffentlichkeit vorgestellt, und es besteht die Möglichkeit, die Künstler und die Mitglieder der Jury zu treffen. Schirmherrin der Veranstaltung ist die Schauspielerin Violante Placido. Mehr als 200 Künstler aus aller Welt haben ihre Arbeiten eingereicht, aus denen die Jury die Gewinner Cosimo Scotucci (Italien), Peter Zaytsev (Russland) und Elena Saracino (Italien) ausgewählt hat, die mit drei Geldpreisen in Höhe von jeweils 2000 Euro ausgezeichnet werden. Vom 17. bis 26. Juni werden die drei Bildhauer für zehn Tage in Caorle zu Gast sein und unter den Augen von Passanten und Touristen die Felsbrocken des Wellenbrecher-Riffs in wahre Kunstwerke verwandeln.

DIE GEWINNER


Cosimo Scotucci (Italien, 1988)

Cosimo Scotucci ist ein Architekt und Erfinder. Im Jahr 2013 schloss er sein Architekturstudium an der Universität La Sapienza in Rom mit Auszeichnung ab. Im Jahr 2019 gründete er das Cosimo Scotucci Studio in Rotterdam, ein Labor, in dem er mit bahnbrechenden Ideen und innovativen Projekten experimentiert, um eine demokratischere und widerstandsfähigere Zukunft zu schaffen.

Titel der Arbeit: Flutti
Eine Komposition aus photolumineszierenden blauen Tropfen, die so in die Felsen eingelassen sind, dass sie tagsüber eine Erinnerung an die Strömung des Meeres hinterlassen, während sie nachts, wenn sie aufleuchten, eine unerwartete Traumlandschaft offenbaren.

Peter Zaytsev (Russland, 1979)

Berühmter Moskauer Architekt, Mitbegründer von ‚za bor architects‘. Zu Peters Lebenslauf gehören Dutzende von Projekten in Europa und Asien, darunter die Moskauer Metrostation Nagatinsky Zaton. Seit 2018 ist er auch als Bildhauer tätig. Seine Werke sind in Galerien für moderne Kunst und in Privatsammlungen zu finden.

Titel der Arbeit: Social Distance
Der Grundgedanke des Werks besteht darin, über die Situation nachzudenken, die unser Leben im letzten Jahr verändert hat. Dieser Mann versucht, sich innerhalb von 1,5 Metern - seiner sozialen Distanz - zu verteidigen.

Elena Saracino (Italien, 1976)

Nach einem Diplom in Bildhauerei spezialisierte er sich 2008 auf Bildhauerei an der Akademie der Schönen Künste in Carrara. Seit 2007 hat sie an Bildhauerwettbewerben und Symposien in Italien und im Ausland teilgenommen. Ihr Interesse an der Konzeption von Skulpturen im Freien führte sie zu einer Forschung, die sich zunehmend auf die Integration von Arbeit und Umwelt konzentriert, und seit 2011 äußert sie sich in der Realisierung von Umweltkunstinstallationen.

Titel der Arbeit: Mutazione
Das Konzept, das er zum Ausdruck bringen will, ist die kontinuierliche physische Veränderung jedes Elements in der Natur, der wir Menschen uns nicht widersetzen können, weil wir selbst Teil dieses Prozesses sind, der nichts anderes ist als die zyklische, aber unumkehrbare Evolution der Zeit.

DIE JURY

Die drei besten Vorschläge werden von einer Jury aus Experten der zeitgenössischen Kunstwelt ausgewählt:

Michelangelo Galliani – Bildhauer und Dozent für Marmor- und Steintechniken an der Akademie der Schönen Künste in Urbino
Danilo Premoli – Architekt und Designer, Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des ADI Design Index 2020 und 2021 für den Compasso d'Oro 2022 Bildhauer und Dozent für Marmor- und Hartsteintechniken an der Akademie der Schönen Künste in Urbino
Pietro Valle – Architekt, Gründer des Studio Valle Architetti Associati in Udine

Caorle - Klein Venedig

Die Veranstaltung wird von der Gemeinde Caorle in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein MoCA organisiert.
Moderatorin des Abends Giusva Iannitelli, Sprecherin von Radio Wow
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter www.scoglieraviva.com

T. 041 5937242
C. 340 3770450
info@scoglieraviva.com

Ab sofort kann man sich für die 20. Ausgabe von "ScoglieraViva. Sculpting the Sea", Internationaler Preis für Außenplastik

Die historische Veranstaltung ist wieder da, mit direkten Interventionen der Bildhauer an den Klippen von Caorle, einer historischen Stadt nur wenige Kilometer von Venedig entfernt


Caorle, 15. März 2021 - Ab sofort kann man sich für die neue Ausgabe des internationalen Preises "ScoglieraViva. Bildhauerei am Meer'. Ziel des Preises ist es, die Stadt Caorle aufzuwerten und die Klippe, die das historische Zentrum von der Adria trennt, zu verschönern und sie in eine echte Galerie für zeitgenössische Kunst unter freiem Himmel zu verwandeln.

Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist kostenlos und steht Bildhauern aus der ganzen Welt offen. Das Thema ist frei wählbar, jeder Künstler kann das Thema wählen, das er für die Verbesserung der Klippe vorschlägt. Die Bewerbungen müssen bis zum 17. Mai 2021 eingehen.

Die drei Preisträger erhalten jeweils 2.000 Euro in bar und werden ihr Projekt auf den Trachytfelsen der Euganeischen Halbinsel modellieren. Für jeden der drei Gewinner sind außerdem Unterkunft und Verpflegung vom 17. bis 26. Juni 2021 für die Realisierung des Werks vor Ort inbegriffen. Während des Aufenthalts der internationalen Bildhauer können Touristen und Besucher alle Phasen der Entstehung des Kunstwerks verfolgen und mit den Künstlern interagieren. Die preisgekrönten Werke werden dann der Öffentlichkeit auf der Veranstaltung "ScoglieraViva. ScoglieraViva. Sculpting the Sea" vorgestellt, die am Abend des 26. Juni 2021 im historischen Zentrum von Caorle stattfindet und die Schönheit der Strandpromenade bereichern wird, zusätzlich zu den anderen Felsen, die in den vergangenen Ausgaben des Preises geformt wurden.




19. Edition

ScoglieraViva. Sculpting the Sea.

Ein Freilichtmuseum, das 365 Tage im Jahr besucht werden kann!

Der lang ersehnte Termin der Skulptur, in der Sonne und am Meer ist wieder da! In Caorle, dem bekannten historischen Seefahrerdorf an der oberen Adria, findet in diesem Jahr ScoglieraViva, der zweijährige Internationale Preis für Außenskulpturen, statt. Drei Künstler werden 10 Tage lang (vom 21. bis 30. Juni 2018) unter den Augen von Bürgern, Touristen und Besuchern arbeiten, um den von ihnen ausgewählten Fels an der Klippe in ein echtes Kunstwerk zu verwandeln! Die Namen der 3 Bildhauer, die von einer Expertenjury ausgewählt wurden, wurden am Nachmittag des 1. Juni bekannt gegeben:
1. Markus Wüste (Deutschland). Werk: eine lebensgroße geformte Luftmatratze, die sich an die Form des Felsens und den Wellen des Meeres anpasst. Er wurde in Kötzing geboren, lebt und arbeitet in Berlin.
2. Federico Ellade Peruzzotti (Italien). Werk: Umstrukturierung des Euganeischen Trachyt, bei dem der Naturstein in Kunst verwandelt wird, um zu zeigen, dass er vom Menschen bearbeitet wird. Er wurde in Tradate (Va) geboren, lebt und arbeitet in Vallelaghi (Tn).
3. Sangam Vankhade (Indien). Werk: Miniaturversion einer indianischen historischen Stätte, um ihre Erinnerung zu bewahren und die Vernachlässigung, die diese Orte durch die zunehmende Urbanisierung erleiden, hervorzuheben. Er wurde in Vadodara geboren, wo er auch lebt und arbeitet.


Read More >>

PRESS ROOM

22^ Edition

Scroll Up